Formen des immersiven Unterrichts
Mit «Immersion» ist das intensive Eintauchen in eine Fremdsprache gemeint. Im Regelunterricht ist das nur ansatzweise möglich, aber auch in diesem Rahmen können Sprachräume geschaffen werden, in denen die Schülerinnen und Schüler die zu lernende Fremdsprache anwenden können und damit auch deren Nutzen ganz konkret erfahren. «Immersive Inseln» oder Schulprojekte wie eine «Semaine de l’allemand» begeistern sowohl Lernende als Lehrpersonen. Vielleicht motivieren solche Erfahrungen auch für weiterführende Projekte wie Formen der «reziproken Immersion» oder ein «12. partnersprachliches Jahr».
-
1 Immersive Inseln: das Aargauer Modell
Autorin: Claudine Brohy
Stufe: 1. bis 11. Jahr der obligatorischen Schule
Sprache(n): Französisch, auf andere Sprachen übertragbar
Immersive Inseln -
2 La Semaine de l’allemand: ein Schulprojekt
Autorin: Claudine Brohy
Stufe: Sekundarstufe I, auf die Primarstufe übertragbar
Sprache(n): Deutsch, auf andere Sprachen übertragbar
La Semaine de l’allemand -
3 Reziproke Immersion
Autorin: Claudine Brohy
Stufe: Alle Stufen
Sprache(n): Französisch/Deutsch, Italienisch/Deutsch übertragbar auf andere Kombinationen
Reziproke Immersion -
4 Das 12. partnersprachliche Schuljahr
Autorin: Claudine Brohy
Stufe: 1. der obligatorischen Schule
Sprache(n): Alle Sprachen
Das 12. Schuljahr -
Was sagt die Forschung dazu
Autorin: Claudine Brohy
Formen des immersiven Unterrichts: Was sagt die Forschung dazu (pdf) -
Download des Kapitels
Alle Inhalte des Kapitels «Formen des immersiven Unterrichts» in einem Dokument
Formen des immersiven Unterrichts (pdf)